Kai Hitzer durings his first trip to India

Meine ersten Tage im Kalari im Jahr 2004

Ich erinnere mich noch wie heute an den Moment, als ich das erste mal Kalari mit eigenen Augen sah, und allein das Zuschauen hatte mein Leben für immer verändert. Kalarippayat, Kalaripayattu oder kurz Kalari, die brachiale psychophysische Praxis, in die ich mich 2004 verliebte. Uralte Kampfkunst, Heilkunst, Yoga… Faszinierend wäre an dieser Stelle untertrieben. Allein die Praxis zu beobachten fühlte sich wie das völlig unerwartende Aufeinandertreffen mit einem majestätischen Tier an in freier Wildbahn an, das jeder für bereits seit Uhrzeiten für ausgestorben hielt. Etwas, was es eigentlich nicht, zumindest aber nicht mehr, geben kann. Es berührte damals etwas Altes in mir, wie ein Dejavu evolutionärem Bewusstseins, ein kurzer Moment von (Wieder-) Erkennen und Staunen. Und Dankbarkeit: Dankbarkeit für die Gelegenheit nicht nur Zeuge dieser Praxis zu werden sondern sie selber erleben zu können. Eine Praxis, die möglicherweise eine der ältesten noch überlieferten Formen von Kampfkunst und holistischer menschlicher Bewegung und Heilkunst an sich lebendig verkörpert.

Dieser Tag markiert einen wichtigen Übergang. Ich hatte Kalari lange über zwei simple und getrennt administrierte WordPress Seiten bekannt gemacht, die beide unter meinem Namen zu finden waren: www.kaihitzer.com wurde auf Englisch betrieben und www.kaihitzer.de auf Deutsch. Mit der Zeit wurde es allerdings immer anstrengender und aufwändiger, diesen bilingualen Stunt auf zwei holprigen Seiten mit separaten Dashboards zu pflegen, so dass ich schließlich sogar nicht mal mehr aktuelle Daten für kommende Workshops auf ihnen veröffentlichte. Vor ein paar Tagen ist nun endlich https://kalari.org online gegangen und parallel dazu wurde das erste internationale Kalari.org 60h Practitioner Training bekannt gegeben. Ich hoffe mit Kalari.org relevante Informationen über die Kalari Praxis und ihre Prinzipien zu vermitteln sowie einen einfachen und schnellen Zugang zu Informationen über die kommenden Trainingstermine. Ich werde in diesem Zusammenhang immer versuchen, so viel wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich zu schreiben. Mit Kalari.org bedeutet für mich zweierlei: Mein eigenes Feuer wieder zu entzünden mit dem klaren Fokus einer modernen Seite, die in mehreren Weltsprachen verfügbar ist und gleichzeitig Kalari als Ganzem mehr Raum geben anstelle von mir als Person.

Southern India during the Sangam Era

Süd Indien während der sagenumwobenen Sangam Ära

Wer gern „mehr“ möchte, wird dies stets hier im Kalari Mura Blog finden, der in naher Zukunft oftmals Hand in Hand mit Videos gehen wird, die wir auf dem offiziellen Kalari.org YouTube Channel veröffentlichen werden. “Kalari Mura” bedeutet übrigens „Kalari Weg“ und könnte verglichen werden mit der Samurai Tradition des alten Japan, die ihren Ausdruck in dem Begriff „Bushido“ findet. Kalari hatte seine erste Hochzeit allerdings bereits weit vorher in der sagenumwobenen Sangam Ära. Der Kalari Mura Blog wird sich hauptsächlich mit Kalari befassen, aber ich werde hier und da abschweifen und bewusst über den Tellerrand schauen. Kalarippayat war stets tief integriert in die lokale Kultur und Gemeinschaft, was auch Geist und Wesen der Praxis selbst geprägt hat. So wird man sicherlich dann auch gelegentlich Beiträge finden, die fast gar nichts mit Kalari zu tun haben – bis auf den Umstand, dass der Autor ein Kalari Praktizierender ist und bleibt.