
60h Practitioner Curriculum
› Cheruthozil: Grundlegende Aufwärmübungen
› Vadivu: Grundlegenden Tierstellungen
› Kalugal: Grundlegende Fußschwünge
› Meithozhil: Puthara & Kalari Vandanam
› Meithozhil: Meippayat – Arapukai I, Feuer Form
› Meithozhil: Kaikuttippayat – Pilaitangi I
› Kolthari: Longstick I, Schülerseite
› Kurze Geschichte des Kalarippayat
› Einführung in die psychophysischen Prinzipien

60h Practitioner Struktur
› 60h Unterricht
› Kalari.org Zertifizierung
› 6 Wochenendmodule á 10 Stunden
› 1 Modul alle 1-2 Monate
› Voraussetzung für Kalari Teacher Lvl I Training
› Start in Deutschland: 21. April 2017
› Start in Spanien: 01. September 2017
› Start in Schweden: 02. Juli 2018
› Keine Teilnahmevoraussetzungen, die Teilnahme an einem Beginners Weekend Retreat o.ä. wird aber empfohlen
Zweifel?
Die Reise
Die Reise des Practitioners
Modul I: Gaja Mukha (10 Stunden)

Die Initiation | Der Eingang eines Kalaris befindet sich im Osten und wird manchmal Gaja Mukha genannt, das Gesicht des Elefanten. Dreieinhalb Stufen führen hinab in die Grube, wo deine Reise ins Kalarippayat beginnt. Deine erste Begegnung mit der Praxis besteht aus Chezho Tozhil (Aufwärmübungen), Kalugal (Fußschwünge) und Ashta Vadivu, den schamanistischen Tierstellungen der Kalari Tradition, die das psychophysische Fundament der Kalari Praxis bilden. In diesem Modul legen wir die Grundlagen für deine bevorstehende Reise.
Modul II: Kalari Yoga (10 Stunden)

Uralter Fluss | Die Praxis des Kalari Yoga baut sich rund um die Praxis von Kalari Yoga Vanakkam, dem einzigartigen Sonnengruß der Kalarippayat Tradition, Ashta Vadivu (Tierstellungen) sowie der stillen Praxis der Vandanam, die uralte Begrüßungsform des Nördlichen Stils des Kalarippayats. Die Vandanam hat über Jahrtausende hinweg sowohl den Platz für Kalari Trainings eröffnet als auch für rituelle Duelle auf Leben und Tod. Die Praktizierenden nutzen dabei die Form, die traditionell mit dem Schwert ausgeführt wird, um sich von sämtlicher Anhaftung an das Leben buchstäblich frei zu schneiden.
Modul III: Pilaitangi (10 Stunden)

Transformative Wut | Die männlichen und weiblichen Formen führen uns tief in das Herz des Vadakkan Sampradayam, des nördlichen Stils des Kalarippayats. Pilaitangi ist männliche Form, und sie zapft das an, was die alten Schriften als „transformative Wut“ beschreiben. Praktiziert mit einem punktförmigen Fokus ist sie nicht nur eine physische Form sondern eine brachiale Einladung für die Kundalini aufzusteigen und eine kraftvolles Werkzeug für persönliche Transformation.
Module IV: Arapukai (10 Stunden)

Wenn der Körper zu Augen wird | Wir sind durch das Feuer der männlichen Form gegangen. Jetzt sind wir bereit für die ersten Schritte in der weiblichen Form, genannt Arapukai, und richten all unsere Sinne nach außen, bis zu einem Zustand maximaler Sinneswahrnehmung. In diesem Modul lernst du, die Energie, die du durch die Praxis der männlichen erzeugt hast, in absolute Aktion zu bringen. Sprünge, Drehungen, schnelle Last- und Fokuswechsel, nah am Boden, hoch in der Luft. Die Arapukai ist mehr als ein kodiertes Set von Kampfkunst Techniken, sie erzählt die uralte Geschichte kosmischer Kreation.
Modul V: Ayudha (10 Stunden)

Einführung in Waffen | Nachdem wir unseren Körper wieder ausgerichtet und mit frischer Energie versorgt haben, wird es nun Zeit, deinen neuen Lehrer zu treffen: Waffen. In einem non-dualistischen Sinne werden sie zu Verlängerungen unseres Körpers, wobei jede Waffe mit verschiedenen Attributen assoziiert wird, die sie im Training vermittelt. Diese Praxis kultiviert einen Zustand von Standhaftigkeit, Anhaftungslosigkeit und Yoga und ist ein Türwächter, der einen wichtigen Punkt des Übergangs auf der Reise eines Abhyassis markiert.
Modul VI: Abhyassi (10 Stunden)

Fluss kultivieren | Du bist nun endlich bereit dafür, draußen in der Welt zu praktizieren. Du hast Intensität und Fluss gekostet und kannst Dich mit Recht als Abhyassi bezeichnen, „der Wiederholende“. In diesem letzten Modul kommt jetzt schließlich alles, was wir in den letzten 6 oder mehr Monaten gelernt haben, in seinem traditionellen Platz und Tempo zusammen. Du wirst spätestens jetzt spüren, wie sich eine traditionelle Kalari Praxis anfühlt. Wir werden unsere Körper sprechen lassen und Fluss kultivieren. Lass es zu, und vielleicht wirst Du einen Vorgeschmack davon bekommen, was es wirklich bedeutet, „wenn der Körper zu Augen wird“.
Spanien
Modul II – Kalari Yoga | 02.03. – 18.03.2018
Modul III – Männliche Form | 02.03. – 18.03.2018
Modul IV – Weibliche Form | 02.03. – 18.03.2018
Modul V – Waffen | 02.03. – 18.03.2018
Modul VI – Der Abhyassi | 02.03. – 18.03.2018
Ciudad de Balaguer 19
Barcelona, Spain
Module I: 1-3 September 2017
[/et_pb_map_pin_extended]
[/et_pb_map_extended]Deutschland
Modul II – Kalari Yoga | tbd
Modul III – Männliche Form | tbd
Modul IV – Weibliche Form | tbd
Modul V – Waffen | tbd
Modul VI – Der Abhyassi | tbd
YogaOne Mandri
Ciudad de Balaguer 19
Barcelona, Spain
Module I: 1-3 September 2017
[/et_pb_map_pin_extended][/et_pb_map_extended]
Schweden
Module II – Kalari Yoga | 02.07. – 08.07.2018
Module III – Männliche Form | 02.07. – 08.07.2018
Module IV – Weibliche Form | 10.09. – 16.09.2018
Module V – Waffen |10.09. – 16.09.2018
Module VI – Der Abhyassi |10.09. – 16.09.2018
Ciudad de Balaguer 19
Barcelona, Spain
Module I: 1-3 September 2017
[/et_pb_map_pin_extended]
[/et_pb_map_extended]